Zum Inhalt springen

Am Ende einer langen Fahrt

In wenigen Tagen erscheint die letzte Ausgabe der „info-Zeitung“. Die Publikation wird vom Bundesamt für Strassen (ASTRA) herausgegeben. In den vergangenen 13 Jahren wurden damit Automobilistinnen und Automobilisten sowie Anwohnende über die Erneuerung des Teilstücks Interlaken-Ost – Brienz der Autobahn A8 informiert. Ich übernahm seinerzeit die Konzeption und anfänglich auch den grössten Teil der Content-Produktion; für die letzte Ausgabe habe ich noch ein bilanzierendes Kurzinterview mit dem zuständigen Filialchef David Wetter beigesteuert. Den Vertrag über die Zusammenarbeit arbeiteten wir vor 15 Jahren aus; die Geltungsdauer kam mir damals absurd lange vor; den Umstand, dass ich als Nichtautomobilist über eine Strassensanierung kommuniziere, fand mein Auftraggeber weniger schräg als ich selbst…

Murgang aus Expertensicht

19 Jahre nach den verheerenden Überschwemmungen an Glyssibach und Trachtbach ist das Dorf Brienz erneut von einem schweren Murgang heimgesucht worden. Diesmal war es der Milibach, der über die Ufer trat und mit enormen Geschiebemengen grosse Schäden im Siedlungsgebiet anrichtete. Glücklicherweise mussten diesmal keine Menschenleben beklagt werden. Einen Rückblick auf das Ereignis aus wissenschaftlicher Sicht gibt es im «Bach-Blettli» Nr. 51; die Publikation wird von der Schwellenkorporation Brienz herausgegeben und von mir redaktionell betreut.

Wanderbuch «Natur und Einkehr»

Früher pilgerten die Menschen aus religiösen Gründen, heute gelten Wallfahrtsorte auch in weltlicher Perspektive als lohnende Ziele. Ebenso wichtig wie die Pilgerstätte ist nämlich der Weg dorthin. Das Unterwegssein ermöglicht Erholung und zugleich Einkehr und Besinnung. Touren zu romantisch gelegenen Pilgerorten präsentiert das neue Wanderbuch «Natur und Einkehr» – von klassischen Wallfahrtszielen in katholischen Gebieten bis zu interessanten Stätten in protestantischen Gegenden.

Wandertipps – einfach und verlässlich

Mehr als 750 Wandervorschläge in allen Regionen der Schweiz stehen auf wanderprofi.info zur Verfügung. Damit das Angebot noch besser genutzt werden kann, haben wir die Website in den vergangenen Wochen komplett überarbeitet. Das sind die Neuerungen:

  • Die Wandervorschläge können jetzt auch nach Jahreszeiten abgefragt werden.
  • Die Suche nach Ausgangsorten und Zielpunkten ist einfacher und klarer.
  • Die meisten Routen sind nun mit einer Bildergalerie ausgestattet.
  • Die Abfragen auf der Übersichtskarte funktionieren schneller und flüssiger.

Geblieben sind die detaillierten Routenbeschreibungen und die hochwertigen SchweizMobil-Karten.

750 Wanderungen in allen Regionen der Schweiz

Neuerscheinung «Schweizer WanderLiebe»

Seit 2019 schreibe ich Wanderreportagen für das Magazin «Schweizer LandLiebe», der Fotograf Thomas Senf macht jeweils die Bilder dazu. Ein Teil dieser Geschichten ist nun in Buchform erschienen. Der Band «Schweizer WanderLiebe» umfasst 22 Touren, die jeweils einem Thema gewidmet sind – von Aussichtsplattformen bis zu Weinbergen. Jedes dieser Themen ist mit Kurzbeschreibungen von vier weiteren Wanderungen ergänzt. So ergeben sich insgesamt 110 Wanderungen in allen Regionen der Schweiz. In einem Beitrag in der «LandLiebe» stellt meine Kollegin Karin Oehmigen das Buch vor. Erhältlich ist es im Buchhandel oder direkt hier im Shop.

In einem neuen Leben angekommen

2016 bin ich Abdullah zum erstenmal begegnet. Er stammt aus Afghanistan, war im Vorjahr nach Europa gekommen und lebte nun in einer sogenannten Notkollektivunterkunft. Dort gab ich Deutschunterricht. Wie die anderen Menschen aus seiner Heimat und aus anderen Ländern, die dort untergebracht waren, hatte er erhebliche Mühe, sich mit der fremden Sprache und der andersartigen Schrift vertraut zu machen. Doch er kämpfte sich Schritt für Schritt voran, zog nach Bern, um dort eine Vorlehre in einem Garagebetrieb zu machen, und arbeitet heute als Autolackierer mit Berufsattest. Für die Rubrik „Handwerk“ im historischen Kalender „Hinkende Bot“ habe ich ihn porträtiert.

Beitrag „Auch Blech braucht Fingerspitzengefühl“, Ausgabe 2024 des „Hinkende Bot“

Aus dem wilden Tal in die weite Welt

Mike Keller ist weit in der Welt herumgekommen. Als IKRK-Delegierter hat er sich in verschiedenen Ländern engagiert und später im Westjordanland eines der ersten Backpacker-Hostels der Region gegründet. Jetzt ist er in seine Heimat zurückgekehrt und betreibt im Onsernonetal ein Hostel. Im Gespräch gibt er Einblick in sein Leben und seine Beweggründe.

Mit Mike Keller (links) unterwegs auf dem Sentiero del Sole im Onsernonetal.

„Gipfelgespräch“ im Magazin WANDERN.CH 1/2023

Das Wandern ist der Jugend Lust

«‹Es ist augenfällig, dass heutzutage viel mehr junge Leute unterwegs sind als vor ein paar Jahren›, bestätigt der Wanderjournalist Andreas Staeger, der unter anderem für die NZZ schreibt.» Das steht heute in der NZZ. Nun gibt es natürlich eine einfache mathematische Erklärung dafür, warum man beim Wandern immer mehr Leuten begegnet, die jünger sind als man selbst: Man wird eben älter.

Aber darum geht es hier ja nicht. Vielleicht liegt es am Homeoffice (bzw. am damit verbundenen Bewegungsmangel), dass es die Leute verstärkt auf die Wanderwege zieht. Oder auch einfach am Umstand, dass die Schweizer Bevölkerung gewachsen ist und es damit auch mehr potenzielle Wanderer gibt.

Und was speziell die jungen Leute betrifft, da sollte man allenfalls auch das «Quiet quitting» in Betracht ziehen. Ich habe den Eindruck, dass es nicht wenige junge Leute gibt, die wohl etwas schlauer sind als wir älteren Generationen. Die lassen sich bei der Arbeit nicht einfach ins nächste Burnout treiben, konsumieren nicht besinnungslos Tiere und fliegen auch nicht einfach so mal kurz nach Mallorca. Vielmehr vermögen sie ihren Spass auf andere Art zu finden. Zum Beispiel in der Natur.

Beitrag in der NZZ vom 10. November 2022

Das Dilemma der Akutpsychiatrie

Die moderne Psychiatrie kämpft nach wie vor gegen Vorurteile, die auf Jahrzehnte zurückliegenden Praktiken beruhen. Zwangsmassnahmen, wie sie auf psychiatrischen Notfallstationen als unverzichtbar gelten, sind ein besonders heikles Thema. Dr. med. Thomas Müller, ärztlicher Direktor der Privatklinik Meiringen, fasst das heisse Eisen offen und unbefangen an. Im Gespräch äussert er, dass der Verzicht auf Zwangsmassnahmen ganz einfach als unterlassene Hilfeleistung qualifiziert werden müsste.

Magazin „Blickpunkt Gesundheit“, Oktober 2022

Erntedank im Ballenberg

Mit dem „Fest der Feste“ bündelt das Freilichtmuseum Ballenberg 15 herbstliche Festtraditionen aus allen Regionen der Schweiz. Ich hatte die Aufgabe, mit kurzen beschreibenden Texten den Charakter, die Besonderheiten und den historischen Hintergrund der einzelnen regionalen Feste vorzustellen.