Zum Inhalt springen

Dezember 2017

Geschichte der Armut

An der Friedhofsmauer in Meiringen berichtet eine Grabplatte von der unglaublichen Tragödie, die sich im September 1893 in einer Familie in Schattenhalb bei Meiringen abspielte: Innert knapp zwei Wochen starben sechs der dreizehn Kinder an Diphtherie. Der Vorfall ist Ausdruck eines damals weit verbreiteten Problems: In der Schweiz, einem der reichsten Länder der Welt, war Armut einst weit verbreitet. Besonders problematisch waren die Verhältnisse im Berner Oberland. Trotz harter Rahmenbedingungen galt es als Schande, der Fürsorge anheimzufallen. Am Ende wanderte man lieber aus. Der Beitrag in der “Berner Zeitung” geht auf die Geschichte der Armut im Berner Oberland ein.

 

Weltklasse-Chüechli

Vor mehr als 120 Jahren wurde das Hotel Kreuz Bern eröffnet. Die Unternehmung zählt in der Bundesstadt zu den führenden Anbietern im Bereich der Mittelklasse-Hotellerie, der Gastronomie und des Kongresswesens. Ihren Erfolg und ihre Beständigkeit verdankt sie nicht zuletzt einer wohl einmaligen juristischen Konstruktion und, damit verbunden, aussergewöhnlichen Besitzverhältnissen. Anhand von Episoden und Anekdoten vermittelt das Buch “Tradition mit Zukunft” Einblick in die Geschichte des Kreuz Bern. Natürlich kommen dabei auch die legendären “Öpfuchüechli” zur Sprache. Seit bald 80 Jahren stellen sie die stadtbekannte Hausspezialität dar.