Zum Inhalt springen

Hütet euch vor dem Toggelli!

Die Bergwelt des Unesco-Welterbes Jungfrau-Aletsch bildet einen landschaftlichen Rahmen, der zwar ästhetisch sehr reizvoll ist, doch seit jeher eine erhebliche Herausforderung für die Menschen bedeutet. In charakteristischer Weise hat sich dies etwa in der Sagenwelt, im Brauchtum oder in kulinarischen Spezialitäten der Region niedergeschlagen. Die Broschüre „Kultur im Berggebiet“ ist diesen Themen gewidmet. Zur Sprache kommt auch das Toggelli, das im Lauterbrunnental jene Menschen des Nachts mit Atemnot plagt, die ihr Bett verkehrt herum ausgerichtet haben.

Odyssee eines Wassertropfens

Wasser gibt es in der Schweiz in allen möglichen Formen: Von Bergseen und Wasserfällen über Gletschereis bis zu Wolken. Ein Wassertropfen aus dem Haslital berichtet über seine Erlebnisse von der Landung am Grimselpass bis zur finalen Station im Brienzersee.

Durch den Bletterbach-Canyon

Bei Aldein im Südtirol liegt eine der grossartigsten Schluchten Europas: Rund 8 km, bis zu 400 tief und an den schmalsten Stellen nur wenige Meter breit ist der Canyon des Bletterbachs. Bei trockenem Wetter kann die Schlucht gefahrlos durchwandert werden.

Reportage im Magazin „Touring“

Website Regionalkonferenz

Die Regionalkonferenz Oberland-Ost umfasst die 28 Gemeinden des Verwaltungskreises Interlaken-Oberhasli. Sie fördert und koordiniert die regionale Zusammenarbeit in den ihr übertragenen Aufgaben. Die Regionalkonferenz stellt ein wichtiges Bindeglied zwischen den Gemeinden und den Kantons- sowie Bundesbehörden dar. staegertext.com hat den neuen Web-Auftritt www.oberland-ost.ch konzipiert und koordiniert.

Winterniemandsland

Einzig das Licht des winterlichen Vollmonds und der Sterne erleuchtet den Grimselsee. Diesen einmaligen Ausblick geniesst man, wenn man aus einem der Hotelzimmer des Grimsel-Hospiz hinausblickt in die Einsamkeit der Winternacht. Reportage über eine Reise ins Nirgendwo (Berner Zeitung).

Zweckfreies Gehen

Wege zu begehen, ist wohl diejenige Art der Fortbewegung, die am meisten dem Menschen gemäss ist. Sie wird als Wandern bezeichnet und von vielen Menschen geschätzt, ja geliebt. Hintergründe zu diesem Thema zeige ich im Buch «Wandern – Gedanken zum zweckfreien Gehen» auf. Der Band ist als Privatdruck der Berner Druck- und Verlagsunternehmung Rubmedia erschienen.