Zum Inhalt springen

Wanderungen zu Kulturlandschaften

Gepflegte Kulturlandschaften leisten einen wichtigen Beitrag zur touristischen Attraktivität des Berggebiets. Die Regionalkonferenz Oberland-Ost, die Tourismusorganisation Interlaken und die Jungfrau Region Tourismus AG unterstützen das Engagement der Bergbauern, indem sie jährlich besonders schöne Kulturlandschaften auszeichnen. Auf die diesjährige Preisverleihung haben sie einen Flyer erarbeitet, in dem die beiden preisgekrönten Kulturlandschaften samt einer passenden Wanderung vorgestellt werden.

kulturlandschaftspreis.ch

Bilder und Geschichten von früher

Das Buch «Brienzer Fototruckli» präsentiert einen Ausschnitt aus dem fotografischen Werk des pensionierten Brienzer Briefträgers Peter Ernst. Die Sammlung umfasst Porträts aus den 1960er- bis 1990er-Jahren. Begleitende Texte informieren über Biografien, Berufe und Schicksale und geben damit einen lebendigen Einblick in den Dorfalltag früherer Jahrzehnte.

Beitrag in «Schweizer BergLiebe» Herbstausgabe 2019

Der Flussbesitzer

Die Aare steht im Zentrum der diesjährigen Sommerserie der Berner Zeitung. Wem gehört der Fluss eigentlich? Im Auftaktartikel deklariert mich die BZ zum Mitbesitzer: “…schwärmt er von seinem Fluss”, schreibt Redaktor Stefan von Bergen. Zu schwärmen gibt es tatsächlich viel. Im Unterschied zum kümmerlichen Rhein schlängelt sich die Aare nicht mehrheitlich der Landesgrenze entlang, sondern fliesst als stattlicher Strom mitten durch die Schweiz. In den kommenden Wochen erscheinen im Rahmen der Serie einige Aare-Wandertipps von mir.

Gletschersee Lenk

Seit einigen Jahren ist der Talboden der Lenk fast jeden Sommer von Überflutungen betroffen, die auf Ausbrüche eines neu entstandenen Gletschersees auf der Plaine Morte zurückgehen. Zur Vorbereitung der Kommunikation im Hinblick auf verschiedene künftige Szenarien hat die Einwohnergemeinde Lenk ein Kommunikationskonzept in Auftrag gegeben. Im Zuge der Umsetzung zeigte sich, dass die Thematik mit einem spezifischen Webauftritt optimal abgedeckt werden kann.

Holz, Herz und Hingabe

Seit zehn Jahren besteht in Brienz ein Museum für Holzbildhauerei. In ihrer heutigen Form gäbe es die Institution nicht ohne den intensiven und unermüdlichen Einsatz von Martin Mätzener. Als begeisterter Sammler besitzt er selber etliche Objekte, unter anderem diese von Albert Huggler-Flück (1864-1938) Ende des 19. Jahrhunderts geschnitzte Gämse.

Porträt im “Berner Oberländer”

Offene und geschlossene Türen

Psychiatrie spielte sich früher vornehmlich hinter verschlossenen Türen ab. Das hat sich grundlegend geändert. Beispielhaft zeigt sich dies an der neuen Station für Akutpsychiatrie der Privatklinik Meiringen. Neben dem bisherigen geschützten Bereich verfügt sie jetzt auch über eine offene Abteilung für Menschen in einer akuten Lebenskrise.

Reportage im Magazin “Blickpunkt Gesundheit”

Für Faule, Ausdauernde, Verträumte, …

Die neue Wanderbroschüre der Post enthält acht Wandervorschläge für Familien mit unterschiedlichsten Bedürfnissen. Keine Lust auf Aufstiege? Dann ist die Suonenwanderung im Wallis passend. Viel Lust auf Aufstieg? Da empfiehlt sich das Stanserhorn. www.post.ch/wandern

Seile mit Tradition und Zukunft

Sie sind fest und trotzdem beweglich: Seile verbinden Gegensätzliches und bringen dadurch den Menschen seit Urzeiten grossen Nutzen. An den Seilerei-Tagen im Juni 2018 erhielten die Ballenberg-Besucher Einblick in ein überraschend vielseitiges Gewerbe. Zur Sprache kam nicht nur der traditionelle Weg von der Pflanzenfaser zum Seil, sondern auch die aktuelle Situation der Branche. Junge Mitarbeitende verschiedener Seilereibetriebe präsentierten die Produkte ihrer Firmen und erklärten, warum sich Seil-Innovationen aus der Schweiz erfolgreich auf dem Weltmarkt behaupten.

Reportage im Buch “Ballenberg – Sichtweisen auf das Freilichtmuseum der Schweiz”

Zwischensaisonal

Ist das noch Winter – oder bereits Frühling? Auch wenn in der Höhe noch reichlich Weiss liegt: In tieferen Lagen sind viele Wanderwege gut begehbar, da sie frei von Schnee und Eis sind. Die NZZ stellt zehn Routen vor, die in der Regel nur geringe Höhendifferenzen aufweisen.