Zum Inhalt springen

In der Wildnis

Das Onsernonetal soll neu positioniert werden als „wild valley“. Dahinter steht Mike Keller, Tourismusdirektor und Hostel-Manager in Personalunion. Dem von Abwanderung und Überalterung bedrohten Tessiner Bergtal hat er soeben einen frischen Auftritt verpasst, gleichzeitig hat er die altehrwürdige Villa Edera in ein Budget-Hotel verwandelt, das sich primär an eine junge, internationale Klientel richtet.

Reportage in der Neuen Zürcher Zeitung

Musik, Wandern und Yoga

Yoga und Wandern passt prima zusammen, erklärt Sabine Kunz. Sie ist als Yogalehrerin im Saanenland tätig. Dort hat Yoga eine lange Tradition. Begründet wurde diese durch den Musiker Yehudi Menuhin.

Reportage im Magazin WANDERN.CH

Der perfekte Berg

Den Niesen sehe ich fast täglich – jedenfalls wenn das Wetter einigermassen klar ist. Für das Outdoor-Magazin „Bergwelten“ war ich letzten Herbst drei Tage am Gipfel hoch über dem Thunersee unterwegs. Soeben ist der Beitrag über die „Pyramide am See“ erschienen.

 

Ab ins Wallis

Verbier im Sommer? Oje, dachte ich zunächst. Die Anfrage der NZZ für eine entsprechende Geschichte liess jedenfalls auf eine mühselige Mission schliessen. Doch statt in einen Wald von Skiliftmasten geriet ich auf der Wanderung zur Pierre Avoi in eine urwüchsige Berglandschaft.

Der Charme der Nähe

Städteferien? Ja klar. Dubai, New York? Wir entschieden uns für St. Gallen – und ernteten Gelächter. Warum die Idee trotzdem ausgezeichnet war, erkläre ich in einem Reisetipp in der NZZ. Das einzige, was fehlte, war der Charme des Morbiden.

Fremdartiger Kosmos

Schizophrenie ist eine der komplexesten psychischen Krankheiten, die es gibt. Hölderlin und Adolf Wölfli litten darunter, selbst ein Wirtschafts-Nobelpreisträger zählt zum Kreis der Betroffenen. Thomas J. Müller, ärztlicher Direktor der Privatklinik Meiringen, äussert sich über Behandlungsansätze, über den Umgang mit Betroffenen und über sein persönliches Berufungserlebnis.

Magazin „Blickpunkt Gesundheit“, Ausgabe 1/2017

Wildbach-Sheriff

René Mäder wacht über den Glyssibach. Als Schwellenmeister überprüft er regelmässig, ob sich das Terrain stabil hält oder rutscht. Gleichzeitig sorgt er dafür, dass im Bachbett keine grossen Baumstämme hängenbleiben.

Reportage im „Bach-Blettli“ der Schwellenkorporationen Region Brienz

«Niwws» in neuem Kleid

Eine Neuigkeit nennt man auf Brienzerdeutsch «Niwws». Das Informationsorgan der Einwohnergemeinde Brienz heisst denn auch «Niwws vor Gmeind». Ich produziere es seit acht Jahren. Jetzt erscheint es in aufgefrischter Gestaltung und mit neuen Inhalten – zum Beispiel Reminiszenzen aus Peter Ernsts «Fototruckli».

Begegnung mit Ueli Steck

Vor einigen Jahren führte ich ein interessantes und anregendes Gespräch mit Ueli Steck. Nach vielen kühnen Erfolgen ist der Berner Oberländer Alpinist gestern im Himalaya tödlich verunglückt. Hier nochmals das Interview mit ihm.

Alpine Nomaden

Die Arbeit ist schwer – aber auch befriedigend: Wenn Fritz von Känel riesige Heuballen über die steilen Hänge der Alp Hohkien zu seinen Kühen trägt, dann fühlt er sich zu Hause. In wenigen Tagen geht‘s wieder los. Die Alp Hohkien ganz hinten im Kiental ist einer von 1100 Alpwirtschaftsbetrieben im Berner Oberland. Die Branche blickt trotz Problemen zuversichtlich in die Zukunft. Sorgen bereitet ihr aber der Mangel an Nachwuchs.

Reportage im «Berner Oberländer»