Zum Inhalt springen

Ziegel auf dem Pult und grunzende Stars

In der neuen Ausgabe des Magazins „Der Ballenberger“ ist zu erfahren, wie eine alte Ziegelei Stein für Stein wiederaufgebaut wird. Zudem lernt man die heimlichen Stars des Freilichtmuseums kennen.

Frutiger, Cook und Trüffelhunde

Das „TOP-Magazin“ bringt Geschichten mit Schwerpunkt im Berner Oberland. Die neuste Ausgabe 2017 enthält Beiträge über den Schriftgestalter Adrian Frutiger, über die erste Pauschalreise von Thomas Cook durch die Schweiz im 19. Jahrhundert, über das Alphornblasen und über Trüffelfunde und Trüffelhunde in Interlaken.

Polarwinter im Simmental

Temperaturmässig war das eine der härteren Recherche-Touren: Bei sibirischen Verhältnissen begleitete ich einen Trupp Eisfischer an den Hinterstockensee bei Erlenbach. Selbst den Fischen war es offenbar zu kalt, jedenfalls bissen sie nur zögerlich an.

Eisfischen am Stockhorn, NZZ 10. Februar 2017

Frutiger und sein Vermächtnis

Adrian Frutiger, Schriftgestalter aus dem Berner Oberland, verhalf der Schrift vom althergebrachten Bleisatz in die Ära des Computers. Für Einsätze mit der neuen Technik entwarf er von den 1950er-Jahren an Schriften, die noch heute in aller Munde (bzw. in allen Font-Sammlungen) sind: Univers, Frutiger, OCR-B und Avenir sowie die in Indien weit verbreitete Devanagari sind einige der herausragenden Beispiele seines Könnens. Einblick in Frutigers Leben und Werk bietet ein Beitrag im Magazin TOP.

Der Vulkan und die Holzschnitzer

Nach dem Ausbruch des indonesischen Vulkans Tambora 1815 kam es im fernen Europa zu Kälte, Missernten und Hungersnöten. Christian Fischer, ein findiger Handwerker und Geschäftsmann in Brienz, verlegte sich darauf, durchreisenden Touristen geschnitzte Souvenirs zu verkaufen, und begründete auf diese Weise vor 200 Jahren die Tradition der Brienzer Holzschnitzerei. Aus Anlass des Jubiläums zeigt eine Broschüre der Gemeinde Brienz die stürmische Entwicklung und den heutigen Stand dieses immateriellen Kulturerbes auf.

Dorforiginale

Was macht Menschen einzigartig? Peter Ernst aus Brienz ist dieser Frage jahrzehntelang mit der Kamera nachgegangen. Der frühere Briefträger erhielt Einblick in unzählige Wohnungen und Schicksale. Sein Fazit: «Originale gibt es heute kaum noch.»

Reportage in der Berner Zeitung vom 22. Oktober 2016

Urvater des Wi-Fi

marconi

Felsige Wildnis mit rauem Charme: Im 19. Jahrhundert war das Val de Trient im Unterwallis eines der begehrtesten Reiseziele der Schweiz – und Schauplatz einer geschichtsträchtigen technologischen Entwicklung. Heute lässt sich die Gegend auf aussergewöhnlichen Wanderwegen erkunden. Zum Beispiel auf einer prachtvollen alten Kutschenstrasse.

Beitrag in der NZZ am Sonntag vom 7. August 2016

 

Talwärts

kiental

Abstecher in die Abgeschiedenheit: Auch in der Schweiz gibt es Bergtäler abseits des Touristenrummels. Als Beispiele stellt die NZZ unter anderem das Kiental im Berner Oberland und das Val Sinestra in Graubünden vor.

Felstechniker am Brünig

Steinschlag und Felssturz können Siedlungsgebiete und Verkehrswege erheblich gefährden. Davon betroffen sind auch Wanderwege. Um sie zu schützen, braucht es Erfahrung und zupackende Hände. Zu Besuch bei den Felstechnikern vom Brünig.

Reportage in WANDERN.CH Nr. 3/2016